pro-KMU.net. Vereinigung zur Förderung des Unternehmertums
  • News
    • News-Archiv
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungstermine
    • Prix BALEnce
    • pro-KMU OECO-Stammtisch
    • pro-KMU Polit-Web-In
    • pro-KMU Lunch
    • Zeitschrift
    • pro-KMU Charta >
      • KMU-Charta unterzeichnen
      • KMU-Charta unterzeichnet
    • Perspektiven für Basel
  • Themen
    • Grundsätze
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Verkehr
    • Weiterbildung
    • KV-Reform
    • Covid-19
    • Mindestlohn
    • Siedlungsentwicklung
    • Vaterschaftsurlaub
    • Freiwilligenarbeit
    • Entschädigung politischer Arbeit
    • Gleichstellung
    • KMU-Wirtschaft
    • Praxis >
      • Sich entspannt trennen
      • Richtiger Umgang mit Kundinnen und Kunden
      • Alte Hasen helfen
      • Wenn Chefinnen und Chefs fehlen
      • 7 Lehren aus der Krise
      • 7 Lehren für mehr Wertschätzung
  • Portraits
    • Unternehmen >
      • Alabor Gartenbau AG
      • Aviaticfilms GmbH
      • Carvolution AG
      • fadeout gmbh
      • Fleyg AG
      • Frachtbox Schweiz AG
      • Fünfschilling AG
      • Galaxit IT Services
      • Restauration zur Harmonie
      • IL-Verlag GmbH
      • Jakob's Basler Leckerly
      • Job Access
      • S. Karger AG
      • Kottmann Kohler Gartenbau AG
      • mycomm GmbH
      • Restaurant Schloss Binningen
      • seniors@work
      • und Moritz GmbH
      • Zweinull GmbH
    • Persönlich >
      • Ernst Alabor
      • Mustafa Atici
      • Fritz Frey
      • Georges Fünfschilling
      • Rosa Gölgeli
      • Stefan Kaister
      • Kathrin Walde
      • Peter Zinkernagel
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • FAQ
  • Downloads
  • Links

proKMU Charta.

Politiker/innen dokumentieren mit der Unterzeichnung der proKMU Charta ihr Engagement für die KMU-Wirtschaft.​
Bild
Bild
Bild
Ich erkenne die fundamentale volkswirtschaftliche Bedeutung des Unternehmertums an und setze mich in meiner politischen Arbeit für eine Stärkung der KMU-Wirtschaft ein.

Wirtschaft und Abgaben
Die Rahmenbedingungen für die baselstädtische KMU-Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich Steuern und Abgaben, müssen gegenüber In- und ausländischen Agglomerationen konkurrenzfähig sein. Unfaire Schweiz-Zuschläge sind schädlich. Inländische Unternehmen dürfen gegenüber ausländischer Konkurrenz nicht benachteiligt werden. Die Einhaltung arbeits-rechtlicher und gesamtarbeitsvertraglicher Vorgaben muss wirksam kontrolliert werden. Die Regeln für öffentliche Beschaffungen sind so anzupassen, dass der gemeinwirtschaftliche Nutzen (insbesondere Ausbildung, Nachhaltigkeit) stärker gewichtet wird. Die KMU-Wirtschaft soll hinsichtlich der Entwicklung und Nutzung wirksamer nachhaltiger Verfahren, Produkte und Dienstleistungen unterstützt werden.

Schlanker und effizienter Staat
Der Staat und die Verwaltung sollen der Bevölkerung und den ansässigen Betrieben dienen und nicht umgekehrt. Bei Aufgaben, welche auch von Privaten erfüllt werden können, soll der Staat nicht durch eigene Angebote Konkurrenz schaffen.
 
Arbeiten und Wohnen
Bezahlbarer Wohnraum ist genauso wichtig wie gewerblich nutzbare Areale. Bei Arealentwicklungen ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass gewerbliche Tätigkeiten mit Emissionen verbunden sind. 
Angestrebte Nutzungsquoten für Arbeiten und Wohnen sollen darum den Gegebenheiten der einzelnen Gebiete angepasst werden. Vorschriften für Gewerbebetriebe dürfen die wirtschaftliche Grundlage der Unternehmen nicht gefährden.

Verkehr und Infrastruktur
Eine Gesamtverkehrsstrategie soll für eine zweckmässige Kombination aller Verkehrsträger sorgen. Ideologische Grabenkämpfe führen nicht zu nachhaltigen Lösungen. Der administrative Aufwand für das Ausstellen von Zufahrts- und Parkbewilligungen für Gewerbebetriebe soll minimiert werden. Bei der Ausstellung von Bewilligungen soll nicht latentes Misstrauen Leitlinie sein, sondern Vertrauen.
 
Umwelt und Energie
Unternehmen sollen durch Anreize motiviert werden, nachhaltige Entwicklungen zu nutzen und ihre Produkte und Dienstleistungen, wo möglich, aktiv weiter zu entwickeln. Ein zu definierender Teil der Förderabgaben auf Energie soll zweckgebunden werden, damit KMU darauf für entsprechende Projekte zugreifen können.
 
Berufsbildung
Das duale Bildungssystem soll gestärkt werden, indem die Vorteile von Berufsausbildungen stärker hervorgehoben werden und der Staat die Berufsverbände bei entsprechenden Bestrebungen unterstützt. Eine breit abgestützte Weiterbildungsoffensive soll Berufsleute dazu befähigen, mit der raschen Entwicklung der Berufswelt Schritt zu halten.
​
KMU-Charta ausdrucken
KMU-Charta unterzeichnen

Unser Partner

Bild

© 2022, pro-KMU.net

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • News
    • News-Archiv
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungstermine
    • Prix BALEnce
    • pro-KMU OECO-Stammtisch
    • pro-KMU Polit-Web-In
    • pro-KMU Lunch
    • Zeitschrift
    • pro-KMU Charta >
      • KMU-Charta unterzeichnen
      • KMU-Charta unterzeichnet
    • Perspektiven für Basel
  • Themen
    • Grundsätze
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Verkehr
    • Weiterbildung
    • KV-Reform
    • Covid-19
    • Mindestlohn
    • Siedlungsentwicklung
    • Vaterschaftsurlaub
    • Freiwilligenarbeit
    • Entschädigung politischer Arbeit
    • Gleichstellung
    • KMU-Wirtschaft
    • Praxis >
      • Sich entspannt trennen
      • Richtiger Umgang mit Kundinnen und Kunden
      • Alte Hasen helfen
      • Wenn Chefinnen und Chefs fehlen
      • 7 Lehren aus der Krise
      • 7 Lehren für mehr Wertschätzung
  • Portraits
    • Unternehmen >
      • Alabor Gartenbau AG
      • Aviaticfilms GmbH
      • Carvolution AG
      • fadeout gmbh
      • Fleyg AG
      • Frachtbox Schweiz AG
      • Fünfschilling AG
      • Galaxit IT Services
      • Restauration zur Harmonie
      • IL-Verlag GmbH
      • Jakob's Basler Leckerly
      • Job Access
      • S. Karger AG
      • Kottmann Kohler Gartenbau AG
      • mycomm GmbH
      • Restaurant Schloss Binningen
      • seniors@work
      • und Moritz GmbH
      • Zweinull GmbH
    • Persönlich >
      • Ernst Alabor
      • Mustafa Atici
      • Fritz Frey
      • Georges Fünfschilling
      • Rosa Gölgeli
      • Stefan Kaister
      • Kathrin Walde
      • Peter Zinkernagel
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • FAQ
  • Downloads
  • Links