Was ist das Ziel der Gruppe23?Ziel der Gruppe23 ist es, bei der Bevölkerung, der Politik, der Verwaltung und den Medien das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der KMU-Wirtschaft und des Unternehmertums für die Gesellschaft und den Wohlstand in unserem Land zu stärken.
Wie will die Gruppe23 dieses Ziel erreichen?Die Gruppe23 will die Bedeutung der KMU-Wirtschaft und des Unternehmertums anhand von positiven Beispielen sichtbar machen. Gleichzeitig sollen im Dialog mit Entscheiderinnen und Entscheidern in Politik und Verwaltung konstruktive Vorschläge für Verbesserungen angebracht werden. In Zusammenarbeit mit Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sollen diese realisiert werden.
Warum sind KMU für die gesamte Gesellschaft wichtig?90% der Unternehmen in der Schweiz sind KMU. Die KMU-Wirtschaft sorgt für 66% der Arbeitsstellen und 80% der Lehrstellen. KMUs generieren Wertschöpfung und dank ihnen kann die Bevölkerung Produkte kaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Auch Grossunternehmen könnten ohne KMU nicht erfolgreich tätig sein. Zudem leisten KMU unverzichtbare Beiträge für soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten in der Schweiz.
Ist die Gruppe23 ein Wirtschaftsverband?Nein. Wirtschaftsverbände sind Interessenvertretungen der Arbeitgeber, deren Interessen sie z.B. als Mitglied in Tripartiten Kommissionen in Lohnverhandlungen vertreten. Die Sozialpartnerschaft, auf die man in der Schweiz zurecht stolz ist, hat sich bewährt. Aus dieser Konstellation heraus resultiert aber die vermeintlich unbedingte Gleichsetzung von Arbeitgeber- und KMU-Interessen. Das Wohlergehen der KMU-Wirtschaft liegt jedoch genauso im Interesse von Arbeitnehmenden sowie Konsumentinnen und Konsumenten, denn auch sie profitieren von einer funktionierenden KMU-Wirtschaft unmittelbar.
Steht die Gruppe23 in Konkurrenz zu Wirtschaftsverbänden?Nein. Die Gruppe23 wirbt aus einem anderen Blickwinkel für eine grössere öffentliche Wertschätzung des Unternehmertums und der KMU-Wirtschaft. Das Ziel, die Rahmenbedingungen für KMU zu verbessern, verfolgen beide. Darum ist eine Zusammenarbeit bei identischer Interessenlage auch sinnvoll.
Welchen «anderen Blickwinkel» hat die Gruppe23 auf die KMU-Wirtschaft?KMU sind massgeblich, aber nicht ausschliesslich, wegen dem Engagement von Unternehmerinnen und Unternehmern erfolgreich. In den meisten Unternehmen bilden sie zusammen mit engagierten Mitarbeitenden ein Team, welches die Firma gemeinsam voranbringt. Diese Mitarbeitenden denken und handeln aus eigenem Antrieb unternehmerisch und verfügen über eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Darum ist es wichtig, Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den sachlichen Zielsetzungen angemessen zu berücksichtigen.
|
Wie sollen unterschiedliche Interessen (z.B. zwischen den Sozialpartnern) unter einen Hut gebracht werden?Zentrales Ziel der Aktivitäten der Gruppe23 ist die direkte Zusammenarbeit aller Akteure. Deshalb steht die Gruppe23 im engen Austausch mit beiden Sozialpartnern und allen politischen Kräften gleichermassen. Es gibt ein gemeinsames Ziel, hinter welchem alle stehen sollen: Eine prosperierende KMU-Wirtschaft.
Welche Voraussetzungen brauchen KMU?Damit initiative Menschen Unternehmen gründen, engagierte Mitarbeitende einstellen und Ideen zum Erfolg führen, braucht es passende Rahmenbedingungen. Dafür setzt sich die Gruppe23 ein.
Warum kommen KMU bei politischen Entscheiden häufig zu kurz?Um die Sozialverträglichkeit von politischen Entscheiden sorgen sich gewichtige politische Kräfte. Gleichzeitig enthalten Vorlagen häufig spezielle Regelungen für «systemrelevante» Unternehmen und Branchen. Dazu gehören zum Beispiel die Deckelung von Abgaben (z.B. Kopierabgabe, Radio- und Fernsehgebühr) oder Regelungen (z.B. Unternehmenssteuerreform, Patentbox), welche auf die Interessen grosser Unternehmen zugeschnitten sind. Die einzelnen Bereiche der Wirtschaft dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Gleichzeitig ist es aber nicht akzeptabel, dass jeweils ein Grossteil der Kosten an der KMU-Wirtschaft hängen bleibt. Einseitige Belastungen sind falsch, denn die KMU-Wirtschaft ist ebenfalls systemrelevant.
Das Unternehmertum ist von fundamentaler Bedeutung für den Wohlstand in unserem Land. Warum ist es offenbar schwierig, die Menschen davon zu überzeugen?Es ist nicht schwierig, aber es wird zu wenig gemacht. Dafür sind auch die Unternehmerinnen und Unternehmer selber verantwortlich. Wenn die Zusammenhänge deutlich gemacht werden, verstehen das die Leute.
Was ist die «Unternehmer-DNA»?Unternehmerinnen und Unternehmer wollen aufbauen, gestalten und etwas bewegen. Sie wollen Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, stetig verbessern und mit deren Verkauf Geld verdienen. Meistens sind nicht monetäre Gründe der Antrieb, sondern der Wille, etwas Gutes, Schönes und Nachhaltiges schaffen. Wer sein Business nicht mit Sachkenntnis und Passion betreibt, wird nicht erfolgreich sein. Hinzu kommt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer bereit sind, Geld in ihre Ziele zu investieren, Verantwortung für Mitarbeitende zu übernehmen, Risiken und Verpflichtungen (etwa für Kredite) einzugehen. Zudem arbeiten sie in aller Regel deutlich länger, als sie das als Angestellte müssten. Diese Faktoren machen die «Unternehmer-DNA» aus.
Wer kann Mitglied der Gruppe23 werden?Mitglied oder Partner können alle Personen, Firmen, Verbände und Institutionen werden, welche das Ziel der Gruppe23 und ihre Aktivitäten unterstützen.
|