pro-KMU.net. Vereinigung zur Förderung des Unternehmertums
  • News
    • News-Archiv
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungstermine
    • Prix BALEnce
    • pro-KMU OECO-Stammtisch
    • pro-KMU Polit-Web-In
    • pro-KMU Lunch
    • Zeitschrift
    • pro-KMU Charta >
      • KMU-Charta unterzeichnen
      • KMU-Charta unterzeichnet
    • Perspektiven für Basel
  • Themen
    • Grundsätze
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Verkehr
    • Weiterbildung
    • KV-Reform
    • Covid-19
    • Mindestlohn
    • Siedlungsentwicklung
    • Vaterschaftsurlaub
    • Freiwilligenarbeit
    • Entschädigung politischer Arbeit
    • Gleichstellung
    • KMU-Wirtschaft
    • Praxis >
      • Sich entspannt trennen
      • Richtiger Umgang mit Kundinnen und Kunden
      • Alte Hasen helfen
      • Wenn Chefinnen und Chefs fehlen
      • 7 Lehren aus der Krise
      • 7 Lehren für mehr Wertschätzung
  • Portraits
    • Unternehmen >
      • Alabor Gartenbau AG
      • Aviaticfilms GmbH
      • Carvolution AG
      • fadeout gmbh
      • Fleyg AG
      • Frachtbox Schweiz AG
      • Fünfschilling AG
      • Galaxit IT Services
      • Restauration zur Harmonie
      • IL-Verlag GmbH
      • Jakob's Basler Leckerly
      • Job Access
      • S. Karger AG
      • Kottmann Kohler Gartenbau AG
      • mycomm GmbH
      • Restaurant Schloss Binningen
      • seniors@work
      • und Moritz GmbH
      • Zweinull GmbH
    • Persönlich >
      • Ernst Alabor
      • Mustafa Atici
      • Fritz Frey
      • Georges Fünfschilling
      • Rosa Gölgeli
      • Stefan Kaister
      • Kathrin Walde
      • Peter Zinkernagel
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • FAQ
  • Downloads
  • Links

KMU-Wirtschaft.

Die KMU-Wirtschaft ist für die gesamte Volkswirtschaft und den Wohlstand in unserem Land unverzichtbar. 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
99%
der Unternehmen in der Schweiz sind KMU.

80%
der Lehrstellen bieten KMU an.

66% 
der Arbeitnehmenden arbeiten in KMU.

Die KMU-Wirtschaft nützt allen

Die KMU-Wirtschaft ist eine unverzichtbare Stütze der Volkswirtschaft und trägt entscheidend zum Wohlstand und zur Versorgungssicherheit in unserem Land bei. Darum liegt es im allseitigen Interesse, dass sie auf gute Rahmenbedingungen zählen kann.

99% der Unternehmen in der Schweiz sind KMU, sie bieten 80% der Lehrstellen an und beschäftigen 66% aller Arbeitnehmenden. Diese drei Zahlen zeigen die Bedeutung der KMU-Wirtschaft. Sie ist in weit grösserem Ausmass als einzelne Konzerne systemrelevant und «too big to fail».

Es ist darum von entscheidender Bedeutung, dass die Interessen von KMU bei politischen Entscheiden massgeblich berücksichtigt werden.

Die KMU-Wirtschaft funktioniert, weil Unternehmerinnen und Unternehmer bereit sind, sich zu persönlich und finanziell zu engagieren sowie Risiken, Verpflichtungen und Verantwortung zu übernehmen. Das machen sie, wenn sie auf faire und verlässliche Rahmenbedingungen zählen können. 

KMU-Unternehmer/innen setzen sich tagtäglich und ohne festgelegten Feierabend für ihr Unternehmen ein. Sie nehmen Unsicherheiten in Kauf und sind bereit, Verantwortung dafür zu tragen, dass Mitarbeitende sichere Arbeitsplätze haben, junge Berufsleute ausgebildet werden und dass Konsumentinnen und Konsumenten Produkte kaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.

Das Unternehmertum ist aber nicht nur Last: Die Chance darauf, kreative Ideen umzusetzen, zu gestalten, etwas zu bewegen, eigenverantwortlich zu handeln und sich über die erfolgreiche Entwicklung des eigenen Unternehmens zu freuen sind Faktoren, die das Unternehmertum attraktiv machen.

Mitarbeitende profitieren von einer funktionierenden KMU-Wirtschaft, weil diese Arbeitsplätze erhält und neue schafft.

Konsumentinnen und Konsumenten profitieren von den Leistungen der KMU-Wirtschaft, weil diese in der Lage ist, ihnen vor Ort Produkte und Dienstleistungen anzubieten und Verantwortung für deren Qualität zu übernehmen.

Die KMU-Wirtschaft generiert vor Ort Wertschöpfung, weil die Unternehmen hier Steuern bezahlen und Mitarbeitende beschäftigen und weil kurze Wege nachhaltig sind und Ressourcen schonen.
Oft vergessen wird, dass auch die gesamte Kreativwirtschaft und grosse Teile des kulturellen Lebens nur dank Unternehmerinnen und Unternehmern funktionieren.

Rico Travella,  Präsident der Gruppe23

Unser Partner

Bild

© 2022, pro-KMU.net

Impressum

Datenschutz

Kontakt

  • News
    • News-Archiv
  • Aktivitäten
    • Veranstaltungstermine
    • Prix BALEnce
    • pro-KMU OECO-Stammtisch
    • pro-KMU Polit-Web-In
    • pro-KMU Lunch
    • Zeitschrift
    • pro-KMU Charta >
      • KMU-Charta unterzeichnen
      • KMU-Charta unterzeichnet
    • Perspektiven für Basel
  • Themen
    • Grundsätze
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Verkehr
    • Weiterbildung
    • KV-Reform
    • Covid-19
    • Mindestlohn
    • Siedlungsentwicklung
    • Vaterschaftsurlaub
    • Freiwilligenarbeit
    • Entschädigung politischer Arbeit
    • Gleichstellung
    • KMU-Wirtschaft
    • Praxis >
      • Sich entspannt trennen
      • Richtiger Umgang mit Kundinnen und Kunden
      • Alte Hasen helfen
      • Wenn Chefinnen und Chefs fehlen
      • 7 Lehren aus der Krise
      • 7 Lehren für mehr Wertschätzung
  • Portraits
    • Unternehmen >
      • Alabor Gartenbau AG
      • Aviaticfilms GmbH
      • Carvolution AG
      • fadeout gmbh
      • Fleyg AG
      • Frachtbox Schweiz AG
      • Fünfschilling AG
      • Galaxit IT Services
      • Restauration zur Harmonie
      • IL-Verlag GmbH
      • Jakob's Basler Leckerly
      • Job Access
      • S. Karger AG
      • Kottmann Kohler Gartenbau AG
      • mycomm GmbH
      • Restaurant Schloss Binningen
      • seniors@work
      • und Moritz GmbH
      • Zweinull GmbH
    • Persönlich >
      • Ernst Alabor
      • Mustafa Atici
      • Fritz Frey
      • Georges Fünfschilling
      • Rosa Gölgeli
      • Stefan Kaister
      • Kathrin Walde
      • Peter Zinkernagel
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • FAQ
  • Downloads
  • Links